Wenn Dethleffs einen Camper Van baut, dann kannst Du auf die Qualität, das Ambiente und die durchdachten Lösungen vertrauen. Denn unsere Konstrukteure leben Camping und kennen Deine Wünsche und Anforderungen.
Zwei Interieur-Ausstattungen stehen zur Auswahl: COS in warmen Holz- und Beigetönen sowie SCANDI in mordernem Weiß und Anthrazit.
Hochwertige Stoffe, geschmackvolle Farbkombinationen und eine solide Verarbeitung machen den Globetrail zu einem echten Dethleffs.
Im Podest der Sitzgruppe befinden sich zwei praktische Bodenfächer. Der Strahler unter dem Daschschrank ist innerhalb der Lichtschiene variabel verstellbar oder auch komplett versetzbar. So kann gebündeltes Licht genau dorthin gebracht werden, wo es gerade benötigt wird.
COS
In der Interieur-Variante SCANDI setzt der Globetrail auf einen Farbmix aus weißen, grauen und anthrazitfarbenen Oberflächen.
Wer zu dritt oder zu viert unterwegs ist, für den ist die Option "Drehplatte für Tischerweiterung" interessant. Diese versteckt sich unter der Tischplatte und kann bei Bedarf herausgedreht werden. Sie schafft so nicht nur mehr Platz sondern auch eine Anbindung des Beifahrersitzes.
Abbildung zeigt Option "Bugausbau mit Panoramafenster"
SCANDI
Die Dachschränke bieten viel Platz für Deine Reiseutensilien.
Camper sind echte Individualisten, und das ist auch gut so! Aber eines verbindet uns alle: der Wunsch nach himmlischem Schlaf. Mal ehrlich – selbst das traumhafteste Urlaubsziel verliert seinen Glanz, wenn die Nacht zur Tortur wird und der Rücken Alarm schlägt.
Deshalb legt Dethleffs besonderen Wert auf ein ausgefeiltes Schlafsystem. Dazu gehört eine hochwertige Kaltschaummatratze und eine ergonomische Unterfederung. Bei den Globetrail Modellen kommen dafür nur Tellerfedern zum Einsatz, die die Körperregionen individuell unterstützen und den Körper dadurch entlasten.
Während diese Ausstattung Standard in allen Modellen ist, gibt es bei der Entscheidung für eine Schlafzimmer-Lösung viel Auswahl...
Das quer eingebaute Doppelbett ermöglicht eine kompakte Fahrzeuglänge. Für den Transport von sperrigen Gegenständen lässt es sich partiell hochklappen. Das Aufstiegsschott am Betteinstieg ist einfach herausnehmen. Lange Gegenstände können dann bis zum Fahrerhaus durchgeladen werden.
Ein schönes Ambiente am Abend schafft die indirekte Beleuchtung (Option) oberhalb der Dachschränke. Die innerhalb der Schienen flexibel versetzbaren Strahler bringen dagegen gebündeltes Licht dorthin, wo es gebraucht wird - z.B. zum Lesen.
Die Längsbetten bieten eine besonders große Liegefläche. Ein wichtiges Argument für viele ist auch, dass nachts aufstehen ohne den anderen zu wecken bei Einzelbetten kein Problem ist.
Unter dem linken Bett (Fahrerseite) gibt es einen großen Stauraum und zusätzlich einen Schrank mit Kleiderstange, so dass Jacken, Hemden und Blusen knitterfrei transportiert werden können.
Für den Transport von sperrigen Gegenständen oder für einen guten Zugang zum Heckbereich, kann das Bett hochgeklappt werden. Und da das Aufstiegsschott im vorderen Bereich für das Verstauen von sehr langen Gegenständen einfach herausgenommen werden kann, mutiert der Globetrail schnell zum Transporter.
Insgesamt findet sich unter den Einzelbetten mehr Stauraum, als unter einem Doppelbett.
Was bist Du? Team Einzelbetten oder Team Liegewiese?
Ein großer Vorteil von Einzelbetten ist der bequeme Einstieg. Dazu gehört, dass die Betten am Fußende eingezogen sind, also schmaler werden. Dieser Vorteil ist aber gleichzeitig ein Nachteil für das Team Liegewiese, das eine möglichst große Liegefläche möchte.
Die Lösung: das flexible Mittelteil! Wird jeder Quadratzentimeter Liegefläche gebraucht, weil Kind, Enkel oder Hund mit im Bett kuscheln wollen, dann einfach das Mittelteil einsetzen. Und wenn sich Team Einzelbetten durchsetzt, dann das Mittelteil Zuhause lassen.
Übrigens: Der Aufstieg ins Bett ist auch bei eingesetztem Mittelteil leicht, da das Schott mit dem klappbaren Aufstiegstritt auch vorne eingesetzt werden kann.
Eine besonders flexible Möglichkeit für den Heckbereich bietet der Globetrail 640 HR: er hat dort ein Hubbett verbaut, das sich ganz einfach in der Höhe verstellen lässt. Je nach Beladungssituation wird das Bett in einer höheren oder tieferen Position arretiert. Je höher, desto mehr Stauraum, je niedriger, desto mehr Kopffreiheit.
In der Praxis bedeutet das oft: Reisestart mit hochgesetztem Bett um viel Gepäck unterzubringen - bis hin zu Fahrrädern. Am Urlaubsort angekommen, werden diese ausgeladen und das Bett kann weiter nach unten gefahren werden - für einen besseren Schlafkomfort durch mehr Kopffreiheit.
Mehr Flexibilität geht nicht!
Übrigens: Der 640 HR hat einen besonders breiten Stauraum, weil auf einen Gasflaschenkasten im Heck komplett verzichtet werden konnte. Mehr Informationen hierzu bei der Modellbeschreibung.
Wer zusätzliche Schlafplätze benötigt, kann im 640 HR unterhalb des Hubbetts noch ein weitere Doppelbett einsetzen (Option). Einbußen gibt es in diesem Fall bei Kopffreiheit und Stauraum - aber bei welchem Camper Van kann man sonst so bequem zu viert schlafen ohne dass ein Schlafdach verbaut wird?
Eine weitere Schlafgelegenheit entsteht durch den Umbau der Sitzgruppe zu einem Bett (Option).
Da quer geschlafen wird, ist die Liegefläche auch für einen Erwachsenen groß genug.
Die hochwertigen und dick ausgeführten Kaltschaummatratzen sind der erste Schritt für guten Schlaf. Der zweite sind die flexiblen Tellerfedern, auf denen die Matratzen liegen. Durch die vielen einzelnen Auflagepunkte, die alle extrem elastisch auf unterschiedlichen Druck reagieren, werden alle Körperkonturen optimal unterstützt.
Nicht zu vergessen ist die hervorragende Unterlüftung, die so gewährleistet wird und die für ein gesundes Schlafklima sorgt.
Standardmäßig ist der Aufstieg in die Betten über einen klappbaren Aufstiegstritt gelöst, der in die mobile Schottwand eingelassen ist. Je nach Bedarf, lässt sich die Schottwand weiter vorne oder weiter hinten positionieren - oder auch ganz herausnehmen.
Die Trittstufe lässt sich einklappen, wenn sie tagsüber stört.
Auf Wunsch kann eine zweistufige Treppe geordert werden. Diese macht den Aufstieg in die Einzelbetten noch einfacher.
Praktischer Nebeneffekt: die Stufen sind gleichzeitig gut nutzbarer Stauraum.
Jeder Camper hat so seine Gewohnheiten. Wir bei Dethleffs wissen das aus eigener Erfahrung. Deshalb gibt es bei uns nicht ein Bad, sondern eine Auswahl an Badkonzepten, aus denen Du – je nach Grundriss – wählen kannst. Von kompakt bis großzügig. Von einfach bis gediegen. Ganz nach Deinem Geschmack.
Einfaches Bad mit gutem Raumgefühl und enorm viel Stauraum und Ablagefläche. Beim Duschen dient ein Vorhang als Spritzschutz.
Das Fenster sorgt für gute Belüftung
Verfügbar für: 600 DK, 640 EK
Die beste Raumökonomie bietet das Schwenkbad, da hier der Platz doppelt genutzt wird!
Im einen Augenblick noch ein normales Bad, entsteht durch Umschwenken der Rückwand eine kunststoffverkleidete Duschkabine.
Wer gerne im Fahrzeug duscht, für den ist das Schwenkbad ein heißer Tipp!
Verfügbar für: 600 DS, 640 ES
...bei umgeklappter Schwenkwand!
Ist die Schwenkwand zur Seite geklappt, steht eine geräumige Duschkabine mit eigener Duscharmatur (auf der Rückseite der Schwenkwand) zur Verfügung.
Verfügbar für: 600 DS, 640 ES
Bei dieser Badlösung nimmt das Bad nur eine minimale Grundfläche ein. Bewegungsraum entsteht, wenn das Bad mit der Rollotür erweitert wird. Dafür zieht man einfach die innen wasserdicht verkleidete Rollotüre um die im Boden eingelassene Duschtasse herum.
Das Ergebnis: ein großes Bad mit separater Duschkabine.
Vorteile:
- breiter Durchgang zwischen Bad und Küche
- bei erweitertem Bad viel Bewegungsfreiheit
- Rollotür kann als Abtrennung zum Schlafzimmer verwendet werden
Nachteile:
- bei erweitertem Bad ist der Durchgang zwischen Bad und Küche blockiert
- kein ganz ebener Boden im Durchgang aufgrund der eingelassenen Duschtasse
Verfügbar für: 540 DR, 600 DR, 600 ER, 640 ER, 640 HR
... bei halb zugezogener Rollotür.
Grundrissabhängig ist entweder ein formschönes Festwaschbecken (Abb.) oder ein Schwenkwaschbecken verbaut.
Die Küchen im Globetrail sind immer komplett ausgestattet mit Gasherd, Spüle, Warmwasserversorgung und vielerlei Stau- und Ablagemöglichkeiten.
Es sind grundsätzlich elektrisch betriebene Kompressor-Kühlschränke verbaut! Die Kompressor-Technologie hat den Vorteil, dass sie den Kühlschrank sehr schnell abkühlt. Auch bei hohen Außentemperaturen oder wenn das Fahrzeug etwas schräg steht, hält der Kühlschrank zuverlässig die eingestellte Betriebstemperatur.
Der großzügige Kompressor-Kühlschrank (84 l inkl. 6 l Frosterfach) ist in ergonomischer, gut zugänglicher Höhe positioniert.
Für mehr Arbeitsfläche in der Küche gibt es seitlich eine klappbare Zusatzfläche.
Grundrisse: 600 DR, 640 ER, 640 HR
Der große Kühlschrank ist bei vielen Modellen direkt im Eingangsbereich platziert. Vorteil: er ist von außen und innen gut zu erreichen. Sprich um Dir schnell ein kaltes Getränk zu holen, musst Du nicht ins Fahrzeug.
Ein besonderer Hingucker am Abend ist die hinterleuchtete Grafik der Küchenrückwand
Mit unserem innovativen Klappdach erweitern Sie den Wohnraum um ein zusätzliches Schlafzimmer im ersten Stock – mit sensationellem Panoramablick.
Alle Globetrail Modelle können mit einem Aufstelldach ausgestattet werden! Es bietet zwei zusätzliche, bequeme Schlafplätze.
Der Zeltbalg des Klappdachs lässt verschiedene Verdunklungsmodi zu: von komplett geschlossen bis hin zur offenen Cabrio-Version
Auch das geht: freier Blick in den Sternenhimmel und trotzdem komplett geschützt mit einem feinen Mückengitter, das einen auch die kühle Abendluft spüren lässt.
Der Zeltbalg lässt sich im vorderen Bereich auch komplett entfernen. Schöner kann man den Sternenhimmel nicht genießen!
Besser schlafen! Die hochwertige, 6 cm starke Matratze tritt mit einem Gardemaß von 209 × 143 cm an. Als Unterfederung dienen optimal abgestimmte Echtholzleisten, die auch für eine Unterlüftung der Matratze sorgen.
Das Hubbett im 640 HR kann mit einem zusätzlichen, unteren Bett ergänzt werden. Der 640 HR bietet so ausreichend Schlafplätze für die ganze Familie.
Kraftstoff Diesel
6-Gang
Beim Kauf eines Reisemobils, Camper Vans oder Urban Vehicles (nachfolgend: Reisemobil) ist die Auswahl des richtigen Grundrisses sowie ein ansprechendes Design besonders wichtig. Darüber hinaus spielt aber auch das Gewicht eine essentielle Rolle. Familie, Freunde, Sonderausstattung, Zubehör und Gepäck – all das soll Platz finden. Zugleich gibt es rechtliche und technische Grenzen für die Konfiguration und Beladung. Jedes Reisemobil ist für ein bestimmtes Gewicht ausgelegt, das im Fahrbetrieb nicht überschritten werden darf. Für Reisemobilkäufer stellt sich damit die Frage: Wie muss ich mein Fahrzeug konfigurieren, um Fahrgäste, Gepäck und Zubehör entsprechend meinen Bedürfnissen unterzubringen, ohne dass das Fahrzeug dieses Maximalgewicht überschreitet? Um Ihnen diese Entscheidung zu erleichtern, geben wir Ihnen nachfolgend einige Hinweise an die Hand, die für die Auswahl Ihres Fahrzeugs aus unserem Portfolio besonders wichtig sind:
1. Die technisch zulässige Gesamtmasse…
… ist ein vom Hersteller festgelegter Wert, den das Fahrzeug nicht überschreiten darf. Dethleffs legt grundrissbezogen eine Obergrenze für das Fahrzeug fest, welche von Grundriss zu Grundriss variieren kann (z. B. 3.500 kg, 4.400 kg). Sie finden die entsprechende Angabe für jeden Grundriss in den technischen Daten.
2. Die Masse in fahrbereitem Zustand…
… besteht – vereinfacht gesagt – aus dem Grundfahrzeug mit Serienausstattung plus einem Pauschalgewicht von 75 kg für den Fahrer. Es ist rechtlich zulässig und möglich, dass die Masse in fahrbereitem Zustand Ihres Fahrzeugs von dem in den Verkaufsunterlagen angegebenem Nennwert abweicht. Die zulässige Toleranz beträgt ± 5 %. Die zulässige Spanne in Kilogramm ist im Klammerzusatz hinter der Masse in fahrbereitem Zustand angegeben. Damit Sie volle Transparenz über mögliche Gewichtsabweichungen haben, wiegt [Marke] jedes Fahrzeug am Bandende und teilt Ihrem Handelspartner das Wiegeergebnis Ihres Fahrzeugs zur Weitergabe an Sie mit. Detaillierte Erläuterungen zur Masse in fahrbereitem Zustand finden Sie im Abschnitt „Rechtliche Hinweise“.
3. Die zugelassenen Sitzplätze (einschließlich Fahrer)…
… werden vom Hersteller im sogenannten Typgenehmigungsverfahren festgelegt. Dadurch ergibt sich die sogenannte Masse der Mitfahrer. Hierfür wird mit einem Pauschalgewicht von 75 kg pro Fahrgast (ohne Fahrer) gerechnet. Detaillierte Erläuterungen zur Masse der Mitfahrer finden Sie im Abschnitt „Rechtliche Hinweise“
4. Die herstellerseitig festgelegte Masse für Sonderausstattung…
… ist ein von Dethleffs pro Grundriss festgelegter Wert für die maximale Masse der bestellbaren Sonderausstattung. Diese Begrenzung soll gewährleisten, dass die Mindestnutzlast, d.h. die gesetzlich vorgeschriebene freie Masse für Gepäck und nachträglich eingebautes Zubehör, bei den von Dethleffs ausgelieferten Fahrzeugen auch tatsächlich für die Zuladung zur Verfügung steht. Sollte die Wiegung am Bandende im Ausnahmefall gleichwohl ergeben, dass die tatsächliche Zuladungsmöglichkeit die Mindestnutzlast wegen einer zulässigen Gewichtsabweichung nach oben unterschreitet, werden wir vor einer Auslieferung des Fahrzeugs gemeinsam mit Ihrem Handelspartner und Ihnen prüfen, ob wir bspw. das Fahrzeug auflasten, Sitzplätze reduzieren oder Sonderausstattung herausnehmen.
Detaillierte Erläuterungen zu den Auswirkungen der Toleranzen auf die Mindestnutzlast und die Nutzlast finden Sie im Abschnitt „Rechtliche Hinweise“.
5. Das Mehrgewicht von Sonderausstattung und Paketen…
… erhöht die tatsächliche Masse des Fahrzeugs (= Masse in fahrbereitem Zustand plus ausgewählte Sonderausstattung) und verringert die Nutzlast. Der angegebene Wert weist das Mehrgewicht gegenüber der Serienausstattung des jeweiligen Grundrisses aus. Das Gesamtgewicht der ausgewählten Pakete und Sonderausstattung darf die herstellerseitig festgelegte Masse für Sonderausstattung nicht überschreiten.