Wintercamping: Das perfekte Wohnmobil oder Wohnwagen für dein Winterabenteuer

01.12.2023 / Anita Lorenscheit

Mit dem ersten Schnee erwacht eine magische Atmosphäre. Während für die einen spätestens jetzt die Campingsaison abgeschlossen ist und der Wohnwagen oder das Wohnmobil bis zum Frühjahr eingemottet wird, erwacht bei anderen Campern eine ganz neue Reiselust. Welches Wohnmobil oder welcher Wohnwagen sind ideal für dieses Schneeabenteuer? In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim Wintercamping achten solltest, um aus deinem Ausflug ein wahres Wintermärchen zu machen.

Wer bereits beim Kauf eines Wohnmobils oder Wohnwagens gezielt auf bestimmte Merkmale achtet, kann die winterliche Natur in ihrer schönsten Form erleben und genießen. Von effektiver Isolierung über die optimale Fahrzeugauswahl bis hin zum geeignetsten Heizsystems – wir geben dir wertvolle Tipps und zeigen, welches Wohnmobil oder welcher Wohnwagen dich perfekt auf ein komfortables und sicheres Winterabenteuer vorbereitet. Mit der richtigen Ausrüstung und einem gut gewählten Gefährt steht dem Genuss von Wintercamping nichts mehr im Wege.

Wintercamping: Darauf solltest du beim Kauf eines Wohnwagens oder Wohnmobils achten

Wintercamping ist eine besondere Herausforderung. Die Temperaturen sind kalt, es kann schneien und gefrieren. Daher ist es wichtig, dass das Wohnmobil oder der Wohnwagen gut isoliert ist und über eine ausreichende Heizung verfügt.

Wer bereits beim Kauf eines neuen Freizeitmobils darüber nachdenkt, das ganze Jahr über unterwegs zu sein, sollte besonders auf folgende Dinge achten:

1. Isolierung und Wärmedämmung

Winterliche Temperaturen erfordern eine effiziente Isolierung. Daher ist es ratsam sicherzustellen, dass Wände, Boden und Dach des Fahrzeugs gut isoliert sind, um den Wärmeverlust zu minimieren. Kältebrücken sollten vermieden oder durch zusätzliche Isolierungen so weit wie möglich reduziert werden. Bei Gebrauchtfahrzeugen ist darauf zu achten, dass Fenster und Türen gut schließen und das Fahrzeug regelmäßig gewartet wurde. Ältere Modelle könnten eventuell von einer zusätzlichen Isolierung profitieren.

2. Stromversorgung

Bei Gebrauchtfahrzeugen ist es wichtig zu überprüfen, ob das Wohnmobil oder der Wohnwagen über eine ausreichende Stromversorgung verfügt. Dies gilt insbesondere, wenn du elektrische Heizsysteme oder andere energieintensive Geräte nutzen möchtest.

3. Winterreifen

Sicherheit steht an erster Stelle. Anders als für Zugfahrzeuge und Wohnmobile besteht zwar für Wohnwagen keine Winterreifenpflicht, dennoch empfehlen wir auch hier Winterreifen. Denn sie bieten die notwendige Traktion auf verschneiten Straßen und stabilisieren das Gespann beim Bremsen sowie bei Kurvenfahrten.

Generell sollten beim Wintercamping immer Schneeketten an Bord sein!

Mehr zum umfangreichen Thema Winterreifen findest du hier:

4. Frisch- und Abwassertanks

Die Frisch- und Abwassertanks des Wohnwagens oder Wohnmobils sollten isoliert und bestenfalls beheizbar sein, damit das Wasser nicht gefriert und dann die Leitungen platzen. Oft ist der Abwassertank nicht beheizbar. Da gibt es aber einen einfachen Trick: Den Abwassertank direkt ablaufen lassen und einen Eimer zum Auffangen des Grauwassers unter das Fahrzeug stellen. Damit das abgelaufene Wasser nicht einfriert, etwas Frostschutzmittel in den Eimer geben.

5. Heizsysteme

Die Heizung ist das Herzstück eines winterfesten Fahrzeugs. Unterschiedliche Heizsysteme bieten verschiedene Vor- und Nachteile. Da dieser Punkt beim Kauf eines Fahrzeugs besonders wichtig ist, gehen wir darauf genauer ein.

Wintercamping: Welche Heizung ist am besten?

Beim Wintercamping kommt dem Heizsystem naturgemäß eine entscheidende Bedeutung zu. Es ist daher ratsam, vor dem Fahrzeugkauf sorgfältig zu überlegen, welches Heizsystem deinen geplanten Anforderungen und Bedürfnissen am besten gerecht wird. Die Auswahl hängt dabei stark von der Fahrzeugart und der Größe des Wohnmobils, Camper Vans oder Wohnwagens ab.

In der Einstiegsklasse sind meistens Warmluftheizungen verbaut, während Premiummodelle ab Werk mit einer Warmwasserheizung ausgestattet sein können. Einige offerieren sogar eine Art Fußbodenheizung, wie man sie von zuhause kennt. Das bringt warme Füße und eine hyggelige Atmosphäre ins Fahrzeug. Es empfiehlt sich daher, die Heizungsoptionen entsprechend der individuellen Bedürfnisse und geplanten Wintercampingaktivitäten zu evaluieren.

Die unterschiedlichen Heizungsarten bei Wohnwagen und Wohnmobilen

Beim Thema Heizung wird beim Camping nicht nur nach dem Energieträger differenziert, sondern auch wie die Wärme im Wohnmobil oder Wohnwagen verbreitet wird. Die beiden gängigsten Heizungsarten sind:

1. Luftheizungen
Die Luftheizung ist der Klassiker bei Freizeitfahrzeugen. Dabei ist die Umluftheizung die verbreitetste Art der Gebläseheizung in einem Wohnwagen oder Wohnmobil. Hier wird die Luft durch ein Heizelement erwärmt und dann über ein im Fahrzeug versteckt verlegtes Schlauchsystem verteilt.

Es ist die Heizungsart, die in den meisten Wohnwagen und Wohnmobilen der Einsteiger- und Mittelklasse verbaut ist. Sie hat den Vorteil, dass sie günstig und leicht ist.

2. Wasserheizungen
Bei einer Warmwasserheizung wird über einen geschlossenen Wasserkreislauf, der über einen Wärmetauscher erhitzt wird, die Innenraumluft erwärmt. Diese indirekte Wärmeerzeugung bietet einen hohen Komfort und die Möglichkeit, sogar eine Art Fußbodenheizung im Campingfahrzeug zu haben. Zudem wird die Wärme im Fahrzeug anders verteilt, was Camper als angenehmer empfinden.

Nachteil: Die Warmwasserheizung und deren aufwendige Konstruktionsweise ist teurer. Werkseitig wird sie deshalb nur bei Fahrzeugen der gehobeneren Klassen verbaut.

Wintercamping: Die besten Energieträger für Heizungen

Damit eine Heizung auch läuft, braucht es einen Energieträger. Bei Wohnwagen und Wohnmobilen sind es Gas, Diesel und Strom. Sie bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die wichtig für die oben genannten Heizsysteme beim Wintercamping sind.

Gängigste Option: Gasheizungen

Die meisten Heizungen in Wohnmobilen und Wohnwagen werden mit Gas betrieben. Gasheizungen sind effizient, werden einfach an eine Gasflasche angeschlossen und bieten schnelle Wärme, erfordern jedoch regelmäßige Wartung und einen ausreichenden Gasvorrat.

Die Tatsache, dass auch andere Geräte und Verbraucher im Camping-Fahrzeug (Herd, eventuell Kühlschrank) ebenfalls mit Gas betrieben werden, macht diese Heizungsvariante besonders flexibel und praktisch.

Gasheizungen können entweder als Warmwasserheizung oder als Luftheizung im Wohnmobil oder Wohnwagen eingebaut werden. Falls die Gasheizung zusätzlich mit einem Gebläse ausgestattet ist, wird während des Betriebs auch Strom verbraucht.

Die Vorteile einer Gasheizung: kostengünstiger Preis und einfache Handhabung. Zudem ist
Gas fast überall schnell verfügbar.

Nachteil einer Gasheizung: Die Gasflasche beansprucht Platz, insbesondere wenn mehr als eine Flasche mitgeführt werden soll, erfordert dies einen sicheren Aufbewahrungsort und Reserven beim Gewicht.

Gut zu wissen: Wir werden oft gefragt, wie viel Gas beim Wintercamping pro Tag ungefähr verbraucht wird?

Das kommt ganz auf die Außentemperatur an und wie warm du es im Fahrzeug haben willst. Grob überschlagen kannst du damit rechnen, dass eine Gasflasche mit 11 kg Inhalt ca. drei bis vier Tage halten kann. Wenn es draußen -10 Grad Celsius hat, dann kann es schon sein, dass du 5 kg Gas am Tag verbrauchst, damit es im Fahrzeug mollig warm ist.

Kraftstoffeffizient und leistungsstark: Dieselheizungen

Dieselheizungen findet man selten, doch manche Wohnmobile und sehr wenige Wohnwagen haben eine verbaut. Sie bieten eine zuverlässige Wärmequelle, unabhängig von einem Gasvorrat. Der Diesel für die Heizung stammt direkt aus dem Tank und führt zu einem erhöhten Kraftstoffverbrauch. Alternativ kann auch zusätzlich ein Kraftstofftank verbaut werden.

Vorteil: Diesel ist überall erhältlich. Da bei Wohnmobilen sowieso ein Tank im Fahrzeug verbaut ist, entfällt ein aufwändiges Umrüsten. Der Verbrauch ist gering.

Nachteile von Dieselheizungen sind der mögliche Gestank und das Geräusch der Heizung. Zudem erfordert die Installation einer Dieselheizung professionelle Unterstützung. Das System muss zwingend ordnungsgemäß installiert und gewartet werden.

Umweltfreundliche Option: Elektroheizungen

Elektroheizungen gelten als umweltfreundliche Option. Sie produzieren keine Emissionen vor Ort und können mit erneuerbarer Energie betrieben werden.

Vorteil von Elektroheizungen: Weder Gas noch Diesel müssen nachgefüllt werden. Die Heizung macht schnell warm.

Nachteil: Elektroheizungen sind von der Batteriekapazität abhängig. Eine ausreichende Stromversorgung ist daher entscheidend. Die Installation von Solarpanels kann die Autarkie des Systems verbessern. Allerdings ist der sehr hohe Stromverbrauch gerade im Winter nur mit Landstrom zu bewältigen, was heißt, dass die Heizung fast nur auf Stell- oder Campingplätzen mit Stromanschluss genutzt werden kann.

Wintercamping: Welches Wohnmobil oder welcher Wohnwagen sind am besten?

Um dein Wintercamping-Erlebnis so angenehm wie möglich zu gestalten, braucht es das passende Gefährt. Nimm dir die Zeit, verschiedene Modelle und Aufbauarten zu vergleichen und prüfe vor allem bei Gebrauchten, ob sie den spezifischen Anforderungen des Wintercampings gerecht werden. Mit einem gut ausgestatteten Wohnmobil oder Wohnwagen kannst du dich auf ein komfortables und sicheres Winterabenteuer freuen.

Je nach persönlichen Vorlieben und Anforderungen gibt es verschiedene Optionen.

Wintercamping mit Wohnmobil

Wenn dein Traumfahrzeug ein Wohnmobil sein soll und du mit diesem auch im Winter zum Camping gehen möchtest, dann haben wir folgende Tipps:

Integrierte Wohnmobile: Diese bieten oft eine bessere Isolierung, da der gesamte Wohnraum in einem Fahrzeug vereint ist. Dadurch wird Wärmeverlust minimiert, und du kannst den Winterkomfort voll auskosten.

Meist sind die Integrierten der gehobenen Mittel- oder der Oberklasse zugeordnet und per se schon so ausgestattet, dass sie Winterfest sind. Fast alle Integrierten haben einen sogenannten Doppelboden. Dort liegen die Leitungen und Installationen geschützt und isoliert.

Zudem bietet der Doppelboden zusätzlichen Stauraum, der gerade für Skier und Stöcke bestens geeignet ist. Aber auch in der Heckgarage lassen sich Bobs, Schlitten, Skier, Skischuhe und Schneeschaufel und weiteres Zubehör geschützt unterbringen.

Alkovenmodelle: Wenn zusätzlicher Stauraum wichtig ist, sind Alkovenmodelle eine gute Wahl. Der über der Fahrerkabine angebrachte Alkoven bietet nicht nur eine gemütliche Schlafnische, sondern auch allerhand Platz für Gepäck. Bei einigen Modellen lässt sich das Fahrerhaus innen mittels Türe abtrennen, so dass hier keine Wärme entweichen kann.

Auch Alkoven besitzen großzügige Heckgaragen für sperrige Urlaubsutensilien.

Größe und Gewicht: Meist ist es so, dass größere Fahrzeuge oft besser isoliert sind. Allerdings können diese auch schwerer zu manövrieren sein. Deshalb wähle eine Größe, die zu deinen Bedürfnissen passt und gleichzeitig leicht genug ist, damit du flexibel reisen kannst.

Wintercamping mit Wohnwagen

Inzwischen gibt es eine ganze Reihe an Campingplätzen, die sich auf Wintercamper eingerichtet haben. Und da sieht man auch immer mehr Wohnwagen. Wenn du Wintercamping mit einem Gespann machen willst, solltest du auf folgende Punkte achten:
 

  1. Eine gute Wärmedämmung:
    Achte darauf, dass der Wohnwagen über eine ausgezeichnete Wärmedämmung verfügt, um den Komfort während kalter Nächte zu gewährleisten. Gut wäre auch eine Isolierverglasung, Rahmenfenster und ganz wichtig ist eine für kalte Tage und Nächte ausreichend leistungsfähige Heizung. Isolierte und gegebenenfalls sogar beheizte Abwasserleitungen sind ideal.
     
  2. Optionale Winterpakete:
    Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, sollte beim Kauf eines Wohnwagens die Option eines zusätzlichen Winterpakets ins Auge fassen. Winterkomfort-Pakete bieten wahlweise eine elektrische Heizung oder Warmwasserheizung an, die ganz ohne Gebläse arbeitet. Das Highlight: die Fußbodenerwärmung. Wer eine solche hat, will sie nie wieder missen.
     
  3. Winterfestes Vorzelt:
    Ein winterfestes Vorzelt kann zusätzlichen Raum schaffen und den Wohnkomfort erheblich steigern. Dieses sollte ebenfalls gut isoliert sein und als Pufferzone zwischen Außenkälte und Innenraum dienen.
     
  4. Berücksichtigung des Zugfahrzeugs:
    Bei einem Gespann ist es unausweichlich, dass das Zugfahrzeug für winterliche Straßenbedingungen geeignet ist. Ein Allradantrieb kann hier von Vorteil sein, um auch abseits der ausgetretenen Pfade sicher unterwegs zu sein.

Einige Hersteller – so natürlich auch Dethleffs  – bieten spezielle Ganzjahresmodelle an, die von Grund auf für den Einsatz in verschiedenen Klimazonen konzipiert sind. Bei den Reisemobilen sind der Dethleffs Esprit sowie der Alpa beliebte Winterbegleiter. Und bei den Wohnwagen bietet Dethleffs mit dem Beduin Scandinavia sogar einen eigenen Winterspezialisten an.

Wintertauglich oder winterfest?

Diese beiden Begriffe tauchen bei Wohnmobilen und Wohnwagen immer wieder auf. Doch was bedeutet eigentlich wintertauglich? Und was ist der Unterschied zu Winterfest?

Hier die Antwort:

  • Wintertauglich ist ein Fahrzeug, dessen Innenraum sich bei einer Außentemperatur von 0 °C dauerhaft auf 20 °C erwärmen lässt. Das gilt übrigens für alle Serienfahrzeuge von Dethleffs. Schließlich sind wir Allgäuer ja auch wahre Winterexperten.
     
  • Ein Fahrzeug ist Winterfest, wenn sich der komplett ausgekühlte Innenraum, bei einer Außentemperatur von -15 °C, innerhalb von nur vier Stunden auf +20 Grad aufheizen lässt.

Wintercamping: Lüften nicht vergessen!

Ja, wir wissen, es klingt schrecklich: Aber auch bei Minusgraden müssen das Wohnmobil oder der Wohnwagen regelmäßig gelüftet werden. Warum? Das verraten wir in unserem Blog zum Thema Richtig Lüften und Heizen im Winter.

Wintercamping: Noch mehr Tipps
Die Wahl des richtigen Wohnmobils oder Wohnwagens ist entscheidend, um das Wintercamping in vollen Zügen genießen zu können. Von der Isolierung über die Heizung bis hin zur Fahrzeugauswahl gibt es viele Aspekte zu beachten.

Doch mit den richtigen Vorbereitungen steht einem unvergesslichen Winterabenteuer nichts im Wege. Dazu gehört beispielsweise auch, immer die Wettervorhersagen im Auge zu behalten. Dann gibt es keine bösen Überraschungen.

 

Noch mehr Tipps und Beiträge zum spannenden Thema Wintercamping gibt es hier.

Und wer auf der Suche nach passendem Winterzubebör für seinen Dethleffs ist, wird hier fündig.

Mit welchem Fahrzeug machst du Wintercamping?

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden!

Ähnliche Beiträge

  • 2023/01/04

    Reisetrends für das kommende Jahr 2023

    Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns einmal die angesagtesten Reisetrends für 2023 ansehen. Die allgemeinen Trends für das kommende Jahr sind nicht überraschend: Naturnah, sicher und flexibel soll der Urlaub laut Umfragen auch im kommenden Jahr sein.   Das Gute liegt so nah Mit dem eigenen Fahrzeug ist man in Sachen Flexibilität und Sicherheit ganz […]
  • 2022/12/19

    Tipps für Winter-Campingplätze

    Wintercamping: Die coolsten Plätze auf einen Blick! Endlich fallen die fluffig-weißen Schneeflocken vom Himmel, auf die alle Wintercamper schon gewartet haben. Nun kann es richtig  losgehen – die einen suchen Plätze mit wohlig warmen Thermen, die anderen nahe der Ski- und Langlaufgebiete. Nicht nur Euer Dethleffs sollte perfekt auf den Winter eingestellt sein, sondern auch […]
  • 2022/11/27

    Wintercamping Zubehör für kalte Tage

    Ein echter Allgäuer kennt keine Winterpause Winter, Eis und Schnee muss noch lange nicht das Ende der Campingsaison bedeuten. Bei Dethleffs  im Allgäu sind Winterreifen „von O bis O“, von Oktober bis Ostern, ein ständiger Begleiter. Zahlreiche Campingplätze und auch Stellplätze in den Alpen finden sich in der Nähe zu Loipen und Skipisten. Viele Campingplätze […]
  • 2022/08/09

    Kurvenreich und tückisch: Berg- und Passstraßen mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil sicher meistern

    Nach dem turbulenten Campingurlaub am Meer lockt es gerade in der Nebensaison zahlreiche Campingfreunde in die Berge. Die Fahrt mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen in die Berge solltest du aber auf keinen Fall unterschätzen oder gar unvorbereitet antreten. Wir erklären dir in diesem Blog-Beitrag, wo es Schwierigkeiten geben könnte und wie du bestens darauf […]
  • 2022/02/10

    Winterfester Wohnwagen: Beduin Scandinavia

    Wer einen winterfesten Wohnwagen sucht, der ist beim Dethleffs Beduin Scandinavia genau richtig. Er ist ein Freund für jede Jahreszeit, egal ob bei Minustemperaturen oder einer warmen Sommerbrise. Mit dem Beduin Scandinavia  wird Campingvergnügen an 365 Tagen im Jahr möglich: Der winterfeste Wohnwagen ist der absolute Winterexperte unter den Dethleffs Wohnwagen, denn seine Leitungen und […]
  • 2022/02/10

    Skitour mit dem Wohnmobil

    Eine Skitour direkt vor der eigenen Haustür starten – das lässt Sportlerherzen höher schlagen! Den Start der Skitouren-Strecke vor der eigenen Haustür – wer träumt nicht davon, direkt von Zuhause aus loszulaufen. Unsere zwei Wohnmobilbesitzer Ingrid und Thomas fanden den Gedanken jedenfalls super und nahmen uns mit auf ihre Ski- und Camping-Tour ins Salzburger Land. […]
  • 2022/02/03

    Wintercamping im Wohnmobil

    Kommt mit auf einen Roadtrip mit Pia und Anton in die verschneiten Alpen Campingurlaub im Winter geht nicht? Geht doch. Und wie! In diesem Artikel begleiten wir die beiden Mittdreißiger Wohnmobilbesitzer Pia und Anton auf ihrem winterlichen Roadtrip in die Zillertaler Alpen. Die beiden nehmen uns mit auf die Reise mit ihrem Dethleffs Trend Wohnmobil […]
  • 2021/01/22

    Ein „hyggeliges“ Winterdomizil: der Dethleffs Esprit

    Wer das ganze Jahr über unterwegs sein will, findet im neuen Dethleffs Esprit Wohnmobil den perfekten Weggefährten. Dank moderner Doppelboden-Technik ist das komfortable Wohnmobil ein „hyggeliges“ Winterdomizil. Hyggelig? Nein, wir haben uns nicht verschrieben. Der Begriff kommt aus Skandinavien. Was genau er bedeutet, erfahrt ihr in diesem Artikel.     Mit dem neuen Reisemobil „Esprit“ […]
  • 2020/12/16

    Campingtour durchs Allgäu

    Eine Campingtour durchs Allgäu ist wundervoll – zu jeder Jahreszeit. Seit 90 Jahren treten Dethleffs Freizeitmobile von Isny aus ihren Weg in die Welt an. Die Region Allgäu ist auch als Winterdestination außerordentlich beliebt. Grund genug, dem südlichsten Zipfel Deutschlands unsere ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Torsten Berning ist schon fast zwei Jahrzehnte mit dem Wohnmobil […]
  • 2020/12/12

    Top 10 Tipps für einen erfolgreichen Winterurlaub

    Wintercamping – So macht`s Spaß! Wir haben unsere Top 10 Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Campingurlaub im Winter auf einen Blick für Sie zusammengestellt. Manches sind nur Kleinigkeit – sie können aber eine große Wirkung haben.   Tipp 1: Nicht zu spät abends anreisen Reisen Sie nicht zu spät am Abend an, denn abends […]
  • 2020/12/11

    Wintertipps: Richtig heizen und lüften

    Prima Klima: so geht richtiges Heizen und Lüften im Wohnwagen & Wohnmobil   Warum frische Luft so wichtig ist und wie es gemütlich warum bleibt klären wir in diesem Artikel. Denn insbesondere beim Wintercamping ist richtiges Heizen und Lüften im Wohnmobil oder Wohnwagen das A und O. Wir wissen, im Winter gibt es nichts Schöneres, […]
  • 2020/12/10

    Wintertipps: Wohnwagen richtig abstellen

    So stehst Du richtig! Wintercamping – herrlich! Ein Stellplatz direkt am Berg oder an der Loipe. Damit es auch herrlich bleibt, haben wir Tipps, auf was es beim perfekten Stellplatz im Winter und beim Wohnwagen richtig abstellen ankommt. Beim Winterurlaub spielt der richtige Stellplatz des Wohnmobils oder Caravans eine große Rolle. Ein eisfreier und weitgehend schneefreier Platz ist von Vorteil, […]
  • 2020/12/08

    Wintertipp: Schneeketten für Wohnmobil & Caravan

    Schneeketten – immer auf Nummer sicher Schneeketten für Wohnmobil und Caravan sind bei Reisen in Skigebiete einfach ein Muss. So ist man vor bösen Überraschungen gefeit. Eine allgemeine Schneekettenpflicht gibt es in Europa für Wohnwagen und Wohnmobil zwar nicht. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ordnet jedes Land jedoch mit unterschiedlichen Beschilderungen die Benutzung an. Auch die Höhe der […]
  • 2020/12/07

    Wintertipps: Wintertaugliche Reifen erkennen

    Reifen: Wintertauglich oder nicht? Woran erkenne ich wintertaugliche Reifen? Um vor dem Winterurlaub auf der sicheren Seite zu stehen, sollte man darauf achten, dass die Reifen auch wirklich als wintertauglich einzustufen sind. Dies ist übrigens nur der Fall, wenn Ihre Reifen auch mit dem speziellen Wintersymbol – ein Berg mit drei Gipfeln mit Schneeflocke darin […]
  • 2020/12/05

    Wintertipps: Winterreifenpflicht Wohnwagen und Wohnmobil

    Winterreifenpflicht – was bedeutet das eigentlich genau? Für alle, die Wintercamping lieben und dessen Vorteile voll nutzen wollen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, die Sie sicher durch die kalte Jahreszeit bringen. Wer in den Monaten Oktober bis März/April zum Skiurlaub in unsere Nachbarländer aufbricht, sollte sich vorab unbedingt informieren, welche Regeln es für Winterreifen […]
  • 2020/12/03

    Wintertipps: Wohnwagen & Wohnmobil einmotten

    Ab in den Winterschlaf Selbst wir Allgäuer können verstehen, dass Wintercamping nicht jedermanns Sache ist. Solltest Du allerdings vorhaben, deinen Freund der Familie erst im Frühjahr wieder zu nutzen, dann gibt es für die Winterruhe ein paar wichtige Dinge zu beachten! Wir haben für dich zusammengestellt, wie Du beim Wohnwagen und Wohnmobil einmotten richtig vorgehst. […]
  • 2020/12/01

    Wintercamping Tipps

    Wintertipps rund um Caravan & Wohnmobil Im Winter sind Campingplätze eher ruhige Orte. Die Menschen sitzen bei einer Tasse Tee in ihren kuscheligen Fahrzeugen. Der Schnee vor der Tür schluckt alle Geräusche. Was übrig bleibt ist Stille und Behaglichkeit. In unserem heutigen Beitrag geben wir praktische Wintercamping Tipps rund um Wohnwagen und Wohnmobil. Von Winterreifenpflicht […]
  • 2020/11/02

    Winterreifenpflicht für Wohnmobil und Wohnwagen

    Winterreifenpflicht für Wohnmobile und Wohnwagen – was bedeutet das eigentlich genau?   Wie ist das eigentlich mit der Winterreifenpflicht für Wohnmobile und Wohnwagen? In welchem Land gilt was und welche Reifen sind geeignet? Für alle, die Wintercamping lieben und dessen Vorteile voll nutzen wollen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, mit denen man sicher du […]

    Dethleffs Newsletter

    Jetzt anmelden