Wintertipps: Wohnwagen & Wohnmobil einmotten

03.12.2020 / Nina

Ab in den Winterschlaf

Selbst wir Allgäuer können verstehen, dass Wintercamping nicht jedermanns Sache ist. Solltest Du allerdings vorhaben, deinen Freund der Familie erst im Frühjahr wieder zu nutzen, dann gibt es für die Winterruhe ein paar wichtige Dinge zu beachten! Wir haben für dich zusammengestellt, wie Du beim Wohnwagen und Wohnmobil einmotten richtig vorgehst.

Spätestens wenn der goldene Herbst nicht mehr ganz so golden glänzt, beginnen viele Camper ihr Urlaubsgefährt einzumotten. Je nach Möglichkeiten steht der Wagen dann im Freien oder sorgfältig überdacht in einem Carport oder gar in einer trockenen Scheune. Zwar gibt es spezielle Hüllen als Wetterschutz für freistehende Fahrzeuge, ideal ist aber, wenn Reisemobil oder Caravan an einem geschützten Ort überwintern können.

Vor der saisonalen Stilllegung empfiehlt sich übrigens noch einen Blick aufs Kennzeichen, denn steht womöglich ein Hauptuntersuchungstermin während der Ruhezeit an, ist es vernünftig jetzt noch bei TÜV, Dekra oder GTÜ vorzufahren. Das kann Ärger wegen überzogener Fristen bei der Wiederinbetriebnahme vermeiden.

Freizeitfahrzeuge mit Saisonkennzeichen dürfen außerhalb der auf dem Kennzeichen angegebenen Zulassungszeit übrigens nicht auf öffentlichen Verkehrsflächen abgestellt werden. Dazu zählt nicht nur das Parken am Straßenrand, sondern auch auf öffentlichen Parkplätzen. Außerdem dürfen abgekoppelte Caravans, selbst wenn sie ganzjährig zugelassen sind, höchstens für zwei Wochen am Straßenrand abgestellt werden. Man ist also gut beraten, sich rechtzeitig um ein vernünftiges Winterlager zu kümmern.

Einmotten bedeutet auch „Wert erhalten“

Beim Wohnwagen & Wohnmobil einmotten gilt es, die saisonale Pause 1. gewissenhaft vorzubereiten und 2.werterhaltend zu überbrücken. In der Vorbereitungsphase stehen einmalige Aktionen auf dem Programm, allen voran die gewissenhafte Außen- und Innenreinigung. Wer dabei im Clean-Park mit dem Hochdruckreiniger hantiert, sollte an Reifen und Fenstern besondere Vorsicht walten lassen: Beide reagieren auf den scharfen Hochdruckstrahl auf kurze Distanz empfindlich und können Schaden nehmen. Also bitte Abstand halten. Fahrzeuge mit Glattblechaufbau vertragen zusätzlich eine Konservierung und bei solchen mit GfK-Aufbau kann eine Politur dem Vergilben vorbeugen.

Kontrolliere beim Wohnwagen & Wohnmobil einmotten auch Radkästen und den Unterboden unbedingt auf Schmutznester. In denen bindet sich Feuchtigkeit, was Fäulnis oder Korrosion verursachen kann. Sinnvoll ist auch, bei dieser Gelegenheit Öffnungen und Rohre – wo möglich – gegen eindringende Klein- und Krabbeltiere zu verschließen.

Bei der letzten Fahrt ins Winterquartier noch schnell an der Tanke vorbei, um den Reifen-Fülldruck um 0,5 bar zu erhöhen. Das hilft Standplatten zu vermeiden. Dennoch sollte das abgestellte Fahrzeug den Winter über aus gleichem Grund hin und wieder um ein paar Zentimeter bewegt werden. Wenn das Fahrzeug eben steht, immer die Feststellbremse lösen, dafür Gang rein und/oder Stützen runter und zusätzlich mit Unterlegkeilen sichern. Jetzt ist auch noch Zeit, bei Motorcaravans Frostschutz für Kühlwasser und Scheibenwischanlage sicherzustellen.

Für Tür-, Außenklappen- und Fenster-Dichtungen reicht die Behandlung mit einem entsprechenden säurefreien Gummi-Pflegemittel, welches das Anfrieren der Dichtungen verhindert und das Material elastisch hält. Dann gibt’s später auch keine Dichtheitsprobleme.

Wer im Winterquartier einen Stromanschluss zu Verfügung hat, nutzt die Ladefunktion der Bordelektrik, um die Batterien fit zu halten. Ansonsten empfiehlt es sich, Bordbatterien auszubauen, aufzuladen und frostsicher zu lagern. Steht ein Ladegerät mit Ladungserhaltung zu Verfügung, können die Akkus dauerhaft angeschlossen bleiben, ansonsten alle vier bis sechs Wochen nachladen.

Klar ist, dass Gasflaschen nur zugedreht, abgeklemmt und mit Schutzkappe bestückt im Fahrzeug überwintern. Achte darauf, dass dennoch die Zwangsentlüftung immer offen bleibt. Nachdem der Toiletten-Spültank (falls vorhanden) und die Cassette geleert wurden, räumt der Camper sein Fahrzeug so weit wie möglich aus. Vor allem Lebensmittel und Getränke nicht übersehen – Flaschen können beim Gefrieren platzen.

Jetzt ist es an der Zeit, Teppiche und Polster gründlich abzusaugen und nach der Putzaktion von Wänden und Möbeln etwas abgerückt locker im Wagen aufzustellen. Den PVC-Boden und alle glatten Flächen können mit Seifenlauge oder einem milden Haushaltsreiniger gesäubert werden. Möbelklappen, Türen und natürlich der Kühlschrank bleiben nach der Reinigung offen stehen. So kann die Luft bestens zirkulieren.

Rechtzeitig vor Eintritt der Kälteperiode sollte das gesamte Frischwassersystem nicht nur komplett entleert, sondern auch gereinigt, desinfiziert, entkalkt und frostfest gemacht werden. Auch hierfür gibt es im Fachhandel spezielle Präparate.

Danach an allen Armaturen den Hebel auf Mittelstellung bringen und ganz öffnen. Achtung bei Wohnmobilen und Caravans mit Bordbatterie unbedingt die Pumpen elektrisch deaktivieren (Pumpenschalter, Pumpensicherung im Vorschaltgerät abziehen). Wer ganz sicher gehen möchte, bläst die Leitungen mit ölfreier Pressluft durch und befreit sie so von Wasserresten.

Wohnwagen & Wohnmobil einmotten: Sauberkeit, Schutz, Lüftung.

Um längerfristig Schäden am Fahrzeug zu vermeiden sind in Phase zwei regelmäßige Kontrollen empfehlenswert. Kleine Bewegungen, um Reifenstandplatten zu vermeiden, wurden bereits genannt. Ganz wichtig aber: richtig Lüften. Sitzt vom letzten Urlaub noch Feuchtigkeit in Holz, Polstern und Textilien, kondensiert diese bei sinkenden Temperaturen aus und kann zu Schimmel und Stockflecken führen. Erster Hinweis darauf: ein abgestandener, muffiger Geruch im Fahrzeug. Dagegen hilft regelmäßiges Lüften – alle vier bis sechs Wochen eine Stunde bei trockenem Wetter.

Auch Luftentfeuchter gelten als probates Vorsorgeprogramm gegen Feuchtigkeit und Schimmelbildung wenn der Wohnwagen oder das Wohnmobil eingemottet werden. Sie sollten in Fahrzeugen, die nicht völlig trocken unter Dach stehen können, auf jeden Fall eingesetzt werden.

Für den Einsatz in Caravan oder Wohnmobil eignen sich drei unterschiedliche Wirkprinzipien: chemische Abtropfsysteme, regenerierbare Feuchtigkeitsbinder sowie physikalisch arbeitende Entfeuchter. Chemische Abtropfsysteme sind für den einmaligen Gebrauch ausgelegt. Ein wasseranziehendes Salz holt sich die Feuchtigkeit aus der Luft, schmilzt dabei und tropft als gesättigte Salzlösung in einen Auffangbehälter. Regenerierbare Produkte funktionieren beispielsweise mit Kieselgur, wobei die aufgenommene Feuchtigkeit beim Erwärmen im Backofen wieder abgeben wird.

Physikalische Entfeuchter arbeiten meist nach dem Kondensationsprinzip, wobei die Feuchtigkeit an einem Kälteelement auskondensiert und in einen Auffangbehälter abtropft. Dazu braucht es natürlich 230 Volt im Winterquartier und ab und an einen Blick auf den Wasserstand im Auffangbehälter. Was viele Besitzer einer Klimaanlage nicht wissen: Auch die entzieht der Luft Feuchtigkeit. Deshalb sollte sie selbst im Winterlager regelmäßig in Betrieb genommen werden.

Blitzsauber, gut geschützt und regelmäßig gelüftet – das sind beim Thema Wohnwagen und Wohnmobil einmotten die goldenen Regeln. Damit übersteht jedes Freizeitfahrzeug die Winterpause problemlos – und wird seinem Besitzer noch viele viele Jahre Freude machen.

Weitere praktische Wintertipps:

– Alles rund um die Winterreifenpflicht

– Die richtigen Reifen im Winter und woran Sie sich erkennen

– Schneekettenpflicht – welches Land sagt was?

– So stehen Sie richtig! Der richtige Stellplatz im Winter

– Prima Klima: Wohnwagen und Wohnmobil im Winter richtig heizen und lüften

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden!

Ähnliche Beiträge

  • 2023/12/01

    Wintercamping: Das perfekte Wohnmobil oder Wohnwagen für dein Winterabenteuer

    Mit dem ersten Schnee erwacht eine magische Atmosphäre. Während für die einen spätestens jetzt die Campingsaison abgeschlossen ist und der Wohnwagen oder das Wohnmobil bis zum Frühjahr eingemottet wird, erwacht bei anderen Campern eine ganz neue Reiselust. Welches Wohnmobil oder welcher Wohnwagen sind ideal für dieses Schneeabenteuer? In diesem Artikel erfährst du, worauf du beim […]
  • 2023/01/04

    Reisetrends für das kommende Jahr 2023

    Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns einmal die angesagtesten Reisetrends für 2023 ansehen. Die allgemeinen Trends für das kommende Jahr sind nicht überraschend: Naturnah, sicher und flexibel soll der Urlaub laut Umfragen auch im kommenden Jahr sein.   Das Gute liegt so nah Mit dem eigenen Fahrzeug ist man in Sachen Flexibilität und Sicherheit ganz […]
  • 2022/12/19

    Tipps für Winter-Campingplätze

    Wintercamping: Die coolsten Plätze auf einen Blick! Endlich fallen die fluffig-weißen Schneeflocken vom Himmel, auf die alle Wintercamper schon gewartet haben. Nun kann es richtig  losgehen – die einen suchen Plätze mit wohlig warmen Thermen, die anderen nahe der Ski- und Langlaufgebiete. Nicht nur Euer Dethleffs sollte perfekt auf den Winter eingestellt sein, sondern auch […]
  • 2022/11/27

    Wintercamping Zubehör für kalte Tage

    Ein echter Allgäuer kennt keine Winterpause Winter, Eis und Schnee muss noch lange nicht das Ende der Campingsaison bedeuten. Bei Dethleffs  im Allgäu sind Winterreifen „von O bis O“, von Oktober bis Ostern, ein ständiger Begleiter. Zahlreiche Campingplätze und auch Stellplätze in den Alpen finden sich in der Nähe zu Loipen und Skipisten. Viele Campingplätze […]
  • 2022/08/09

    Kurvenreich und tückisch: Berg- und Passstraßen mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil sicher meistern

    Nach dem turbulenten Campingurlaub am Meer lockt es gerade in der Nebensaison zahlreiche Campingfreunde in die Berge. Die Fahrt mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen in die Berge solltest du aber auf keinen Fall unterschätzen oder gar unvorbereitet antreten. Wir erklären dir in diesem Blog-Beitrag, wo es Schwierigkeiten geben könnte und wie du bestens darauf […]
  • 2022/02/10

    Winterfester Wohnwagen: Beduin Scandinavia

    Wer einen winterfesten Wohnwagen sucht, der ist beim Dethleffs Beduin Scandinavia genau richtig. Er ist ein Freund für jede Jahreszeit, egal ob bei Minustemperaturen oder einer warmen Sommerbrise. Mit dem Beduin Scandinavia  wird Campingvergnügen an 365 Tagen im Jahr möglich: Der winterfeste Wohnwagen ist der absolute Winterexperte unter den Dethleffs Wohnwagen, denn seine Leitungen und […]
  • 2022/02/10

    Skitour mit dem Wohnmobil

    Eine Skitour direkt vor der eigenen Haustür starten – das lässt Sportlerherzen höher schlagen! Den Start der Skitouren-Strecke vor der eigenen Haustür – wer träumt nicht davon, direkt von Zuhause aus loszulaufen. Unsere zwei Wohnmobilbesitzer Ingrid und Thomas fanden den Gedanken jedenfalls super und nahmen uns mit auf ihre Ski- und Camping-Tour ins Salzburger Land. […]
  • 2022/02/03

    Wintercamping im Wohnmobil

    Kommt mit auf einen Roadtrip mit Pia und Anton in die verschneiten Alpen Campingurlaub im Winter geht nicht? Geht doch. Und wie! In diesem Artikel begleiten wir die beiden Mittdreißiger Wohnmobilbesitzer Pia und Anton auf ihrem winterlichen Roadtrip in die Zillertaler Alpen. Die beiden nehmen uns mit auf die Reise mit ihrem Dethleffs Trend Wohnmobil […]
  • 2021/01/22

    Ein „hyggeliges“ Winterdomizil: der Dethleffs Esprit

    Wer das ganze Jahr über unterwegs sein will, findet im neuen Dethleffs Esprit Wohnmobil den perfekten Weggefährten. Dank moderner Doppelboden-Technik ist das komfortable Wohnmobil ein „hyggeliges“ Winterdomizil. Hyggelig? Nein, wir haben uns nicht verschrieben. Der Begriff kommt aus Skandinavien. Was genau er bedeutet, erfahrt ihr in diesem Artikel.     Mit dem neuen Reisemobil „Esprit“ […]
  • 2020/12/16

    Campingtour durchs Allgäu

    Eine Campingtour durchs Allgäu ist wundervoll – zu jeder Jahreszeit. Seit 90 Jahren treten Dethleffs Freizeitmobile von Isny aus ihren Weg in die Welt an. Die Region Allgäu ist auch als Winterdestination außerordentlich beliebt. Grund genug, dem südlichsten Zipfel Deutschlands unsere ganze Aufmerksamkeit zu schenken. Torsten Berning ist schon fast zwei Jahrzehnte mit dem Wohnmobil […]
  • 2020/12/12

    Top 10 Tipps für einen erfolgreichen Winterurlaub

    Wintercamping – So macht`s Spaß! Wir haben unsere Top 10 Tipps und Tricks für einen erfolgreichen Campingurlaub im Winter auf einen Blick für Sie zusammengestellt. Manches sind nur Kleinigkeit – sie können aber eine große Wirkung haben.   Tipp 1: Nicht zu spät abends anreisen Reisen Sie nicht zu spät am Abend an, denn abends […]
  • 2020/12/11

    Wintertipps: Richtig heizen und lüften

    Prima Klima: so geht richtiges Heizen und Lüften im Wohnwagen & Wohnmobil   Warum frische Luft so wichtig ist und wie es gemütlich warum bleibt klären wir in diesem Artikel. Denn insbesondere beim Wintercamping ist richtiges Heizen und Lüften im Wohnmobil oder Wohnwagen das A und O. Wir wissen, im Winter gibt es nichts Schöneres, […]
  • 2020/12/10

    Wintertipps: Wohnwagen richtig abstellen

    So stehst Du richtig! Wintercamping – herrlich! Ein Stellplatz direkt am Berg oder an der Loipe. Damit es auch herrlich bleibt, haben wir Tipps, auf was es beim perfekten Stellplatz im Winter und beim Wohnwagen richtig abstellen ankommt. Beim Winterurlaub spielt der richtige Stellplatz des Wohnmobils oder Caravans eine große Rolle. Ein eisfreier und weitgehend schneefreier Platz ist von Vorteil, […]
  • 2020/12/08

    Wintertipp: Schneeketten für Wohnmobil & Caravan

    Schneeketten – immer auf Nummer sicher Schneeketten für Wohnmobil und Caravan sind bei Reisen in Skigebiete einfach ein Muss. So ist man vor bösen Überraschungen gefeit. Eine allgemeine Schneekettenpflicht gibt es in Europa für Wohnwagen und Wohnmobil zwar nicht. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ordnet jedes Land jedoch mit unterschiedlichen Beschilderungen die Benutzung an. Auch die Höhe der […]
  • 2020/12/07

    Wintertipps: Wintertaugliche Reifen erkennen

    Reifen: Wintertauglich oder nicht? Woran erkenne ich wintertaugliche Reifen? Um vor dem Winterurlaub auf der sicheren Seite zu stehen, sollte man darauf achten, dass die Reifen auch wirklich als wintertauglich einzustufen sind. Dies ist übrigens nur der Fall, wenn Ihre Reifen auch mit dem speziellen Wintersymbol – ein Berg mit drei Gipfeln mit Schneeflocke darin […]
  • 2020/12/05

    Wintertipps: Winterreifenpflicht Wohnwagen und Wohnmobil

    Winterreifenpflicht – was bedeutet das eigentlich genau? Für alle, die Wintercamping lieben und dessen Vorteile voll nutzen wollen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, die Sie sicher durch die kalte Jahreszeit bringen. Wer in den Monaten Oktober bis März/April zum Skiurlaub in unsere Nachbarländer aufbricht, sollte sich vorab unbedingt informieren, welche Regeln es für Winterreifen […]
  • 2020/12/01

    Wintercamping Tipps

    Wintertipps rund um Caravan & Wohnmobil Im Winter sind Campingplätze eher ruhige Orte. Die Menschen sitzen bei einer Tasse Tee in ihren kuscheligen Fahrzeugen. Der Schnee vor der Tür schluckt alle Geräusche. Was übrig bleibt ist Stille und Behaglichkeit. In unserem heutigen Beitrag geben wir praktische Wintercamping Tipps rund um Wohnwagen und Wohnmobil. Von Winterreifenpflicht […]
  • 2020/11/02

    Winterreifenpflicht für Wohnmobil und Wohnwagen

    Winterreifenpflicht für Wohnmobile und Wohnwagen – was bedeutet das eigentlich genau?   Wie ist das eigentlich mit der Winterreifenpflicht für Wohnmobile und Wohnwagen? In welchem Land gilt was und welche Reifen sind geeignet? Für alle, die Wintercamping lieben und dessen Vorteile voll nutzen wollen, haben wir ein paar hilfreiche Tipps, mit denen man sicher du […]

    Dethleffs Newsletter

    Jetzt anmelden