Im Winter sind Campingplätze eher ruhige Orte. Die Menschen sitzen bei einer Tasse Tee in ihren kuscheligen Fahrzeugen. Der Schnee vor der Tür schluckt alle Geräusche. Was übrig bleibt ist Stille und Behaglichkeit. In unserem heutigen Beitrag geben wir praktische Wintercamping Tipps rund um Wohnwagen und Wohnmobil. Von Winterreifenpflicht über Schneeketten bis hin zur richtigen Lüftung gibt es hier Tipps und Tricks für Wintercamper.
Viel Spaß beim Lesen!
Immer mehr Menschen zieht es im Winter auf die Campingplätze: Kitzbühel, Davos, Zillertal, Gstaad, Ötztal, Zermatt. Allesamt ausgebucht – jeden Winter. Zumindest vor Corona. Der Caravan-Verband bestätigt, was viele längst zu spüren bekommen: Die Zahl der Wintercamper ist um satte 63,6 % auf 1,3 Millionen Übernachtungen gestiegen. In der Wintersaison zählen die Campingplätze in den Skigebieten etwa 300.000 Gäste pro Tag. Ruhig ist es trotzdem – weil es in den Fahrzeugen kuschlig ist.
Viele unsere Fahrzeuge lassen sich ganz einfach mit einem Winterkomfort-paket bestellen. Im Normal-Paket gibt’s eine Elektropatrone mit 230 Volt für die Warmluftheizung, der Abwassertank und die Unterbodenleitungen werden isoliert, alle anderen Leitungen elektrisch beheizt und das Fahrzeug mit einem speziellen Isolationsschaum kältefest gemacht. Wer mehr Luxus möchte, bekommt eine Fußbodenerwärmung verbaut, plus Zusatz-Batterie und Teppich im Fahrerhaus. Perfekt, oder?
Wir bei Dethleffs denken eben mit. Aus Tradition. Unser Werk und die Wiege des Caravanings liegt ja auch mitten im Allgäu: In Isny erfand Arist Dethleffs 1931 das erste Wohnauto. Heute sind wir der „Winterspezialist“ unter den Herstellern.
Wir erforschen seit Jahrzehnten, was beim Heizen hilft, wo die schönsten Plätze für Wintercamping sind und mit welchen Reifen Sie dort auch sicher ans Ziel kommen. Außerdem erfahren Sie bei uns, welche Winterreifenpflicht in welchem Land zu beachten ist. Denn auch da gibt es Unterschiede. Zusätzlich finden Sie bei uns auch Winterzubehör, das perfekt für Ihren Dethleffs passt.
Egal ob Weihnachten und Silvester, ein ruhiges Wochenende im Januar oder Skiferien inklusive Rodelspaß (wenn es die Bedingungen zulassen): Wintercamping muss optimal vorbereitet sein. Die richtige Technik zum Lüften und der optimale Stellplatz im Schnee damit nichts rutscht und kippt gehören eindeutig zum Basiswissen und zu unseren Wintercamping Tipps. Denn wenn Decken und Bezüge einmal feucht geworden sind, wird es im Reisemobil schnell ungemütlich.
Eine Stirnlampe hilft, wenn es früh dunkel wird, ein kleiner Fön dient zur Not als Enteiser. In die Toilette und ins Abwasser gehört Frostschutzmittel und ins Gepäck ein paar große Bretter. Die helfen beim sicheren Abstellen des Fahrzeugs. Mehr Tipps? Gerne. Wir von Dethleffs, dem Winterspezialisten aus dem Allgäu, haben eine ganze Liste mit (un-) gewöhnlichen und nützlichen Ratschlägen rund ums Wintercamping zusammengestellt! Hier finden selbst Profis noch praktische Ideen, für ein entspannteres Urlaubsvergnügen im Winter.