Camping im Allgäu: auf Tour im Dethleffs Trend

25.03.2022 / Nina

Der Reise-Journalist Torsten Berning sucht auf seinen Reisen nach Wohnmobil-Highlights rund um den Globus. Diesmal steht Camping im Allgäu auf dem Programm: er besucht im Herbst die Heimat von Dethleffs, erkundet traditionelle Handwerksbetriebe und den berühmten Allgäuer Viehscheid.

Camping im Allgäu ist zum Beispiel im Herbst ein tolle Idee: Wenn der Sommer geht und der Herbst kommt, kommt die Zeit einer der kulturellen Höhepunkte im Allgäu: dem „Viehscheid“. Vielen wird der Begriff Almabtrieb geläufiger sein. Die ausgesprochene Einladung, dieses Ereignis hautnah auf einer Alpe mitzuerleben, nehmen wir gerne wahr. Ziel ist das Lochbachtal zwischen Obermaiselstein und Oberstdorf im südlichsten Zipfel Deutschlands. Unser Gastgeber ist die Familie Wucherer, die jedes Jahr von Mai bis Ende September der Zivilisation den Rücken kehrt. Mit Ihren Töchtern Lisa und Lucia leben sie in der Abgeschiedenheit der Berge ohne Strom und mit Wasser aus der eigenen Quelle. Sie versorgen 90 Rinder. Fünf Kühe geben die Milch für den leckeren Käse, den der Älpler Bertl Wucherer während der Saison nach alten Rezepten herstellt. Diese Köstlichkeit können die vorbeikommenden Wanderer dann zur Vesperpause genießen. Doch dazu später mehr.

Das beeindruckende Panorama der Allgäuer Alpen wird uns Flachlandtiroler die ganze Woche über begleiten. Das Wort Heimat hat für die Allgäuer eine ganz besondere Bedeutung: Allerorts trifft Tradition auf Moderne. Wir wollen die Gelegenheit nutzen, alten Handwerksmeistern über die Schulter zu schauen. Nicht zu vergessen ist natürlich die Allgäuer Küche mit ihren Spezialitäten wie Kässpatzen, Krustenbraten oder der Weißwurst.

Erste Station am zweiten Reisetag beim Camping im Allgäu ist die Obere Mühle in Bad Hindelang. Vorher fahren wir noch die 9 Serpentinen der B308 Richtung Oberjoch und genießen den wunderschönen Blick in das Hindelanger Tal. Dann parken wir am Kleinod Obere Mühle. Irgendwie fühlt man sich wie in einer Zeitmaschine. Ein kleines Museum (freier Eintritt) versetzt uns mit seinen Exponaten und Raumausschnitten in das vergangene Jahrhundert.

Dazu hat man die Möglichkeit, im Antiquitätenstadel besondere Fundstücke zu erwerben. Komplettiert wird das Ensemble durch das urige Gasthaus, welches weit über die Grenze des Tals bekannt ist. Hier kommen nur regionale Zutaten mit besonderem Pfiff auf den Teller (Hauptgerichte ab 13 Euro/Dreigänge- Menü ab 35 Euro), Reservierung empfohlen.

Im Anbau erwartet uns Klaus Bensmann in seiner Hirschleder- Manufaktur. Bereits seit 30 Jahren bearbeitet er feinste Leder. Das Gerben hat er aufgrund des hohen Zeitaufwandes inzwischen an einen befreundeten Betrieb weitergegeben. Alles weitere von der Auswahl des Leders, über den Zuschnitt bis zum Nähen entsteht hier vor Ort in Handarbeit. Bensmann fertigt Bekleidung fast ausschließlich nach Maß und individuellem Kundenwunsch an und jetzt vor dem Viehscheid kommen auch Reparaturen dazu. Kurzum, die Tische sind voll und der Arbeitstag kann bis in die Nacht dauern. Eine weitere Spezialität seines Könnens ist das Anfertigen von Trommelbezügen. Selbstverständlich kann man Artikel wie Gürtel direkt vor Ort kaufen. Auf den ausgestellten Bildern sieht man, mit welcher Leidenschaft er in seiner Werkstatt neue Stücke erwachsen lässt. Als Übernachtungstipp gilt für alle Reisenden das nur 500 Meter entfernte Hotel Restaurant Wiesengrund. Ob Zimmer und Apartments oder einen Reisemobil Stellplatz, hier findet man alles. Die Küche ist abwechslungsreich und bei schönem Wetter lädt der Biergarten mit Blick auf die umliegenden Berge ein.

Camping im Allgäu: Handwerk in den Hörnerdörfern

Am nächsten Tag sind es nur 30 Kilometer bis zu den Hörnerdörfern. Diese setzen sich zusammen aus den Orten Fischen, Bolsterlang, Obermaiselstein, Balderschwang und Ofterschwang. Hier gibt es viel zu sehen und zu entdecken. Beginnen wollen wir in der 300 Jahre alten Kupferschmiede von Obermaiselstein. Schon von draußen hört man das sonore Klopfen des Hammers. Wenn sich die schwere Tür geöffnet hat, steigt metallener Duft in die Nase. In der Ecke: das Schmiedefeuer. Wände und Decken sind rußgeschwärzt. Ambosse, die Richtplatte und Setzstöcke sind zu sehen – diese Werkstatt hat ihre Authentizität nicht verloren. Als die Ruhe in den Raum zurück findet, blicken wir in zwei glitzernde Augen.

Ein Lächeln und ein „Grüß Gott“, so begrüßt uns Johannes Rimmel, einer der letzten Kupferkesselschmiede Deutschlands. Käsekessel von circa 100 bis 600 Liter Fassungsvermögen sind seine Spezialität. Die blanke Blechbahn wird bei über 1.000 °C ausgeglüht und mit Hammerschlägen verdichtet. Der Treibhammer bringt es in die runde Form, es wird geschweißt, wieder gehämmert, der Stahlrand eingebracht und der Rand gebördelt. Bis zu 150 Stunden kann das dauern und über 100 Jahre kann so ein Käsekessel seinen Dienst auf der Alpe versehen. Nicht gerade gut für das Geschäft. Deshalb macht er jetzt auch kleine Fondue- oder Kässpatzengefäße, dazu noch Wetterfahnen mit Hähnen oder Hexen. Große Waschbecken für Hotelbäder hat er schon gefertigt, erzählt er uns, während er sich zwischendurch ein Prise Schnupftabak genehmigt.

„Das putzt richtig durch, wenn man hier stundenlang im Staub steht“, grinst er. Kunstvolle Halsketten und Ohrringe aus altem Silberbesteck gehören ebenso in sein Repertoire wie filigranste Feinarbeit an einer Enzianblüte aus Kupfer. Ein wahrer Künstler ist er geworden, in den 25 Jahren, die er an diesem Ort schon verbracht hat.

In Bolsterlang treten wir ein in die Werkstatt von Herbert Vogler. Hier entstehen Schellen, Glocken und Kuhgürtel. Ja, es sind Schellen und nicht Kuhglocken, die durch das ganze Allgäu klingen. Bei Tag und bei Nacht ist dieses Geräusch eigentlich gar nicht wegzudenken, auch wenn man es sich bei einer Übernachtung auf einer Alpe schon mal wünschen könnte. Beim Camping im Allgäu muss man nun mal damit rechnen – es verleiht der Tour aber auch einen tollen Flair. In alter Tradition des Sattlerhandwerks fertigt er dazu die teilweise künstlerisch anmutenden Kuhgürtel. Für den Viehscheid werden sie sogar handbestickt.

Letzte Station vor der Auffahrt ins Lochbachtal ist für uns der Schuh Keller in Bolsterlang-Kierwang. Hier kann man die praktischen und überall im Allgäu getragenen Holzschuhe käuflich erwerben, und zwar nur hier. In der dritten Generation fertigen die Brüder Marco und Alexander die mit echtem Kuhfell-Leder verarbeiteten Holzschuhe, Clogs und Hausschuhe. Außerdem schwören die Einheimischen auf die maßgefertigte Trachtenschuhe, die hier entstehen. Selbstverständlich lassen sich solche hochwertigen Einzelstücke auch immer reparieren.

Interessantes haben wir heute gesehen und viel Wissenswertes erfahren. Aber vor allem haben wir dabei wieder nette Menschen getroffen, die ihren Beruf lieben und stolz auf das sind, was sie mit ihrer Hände Arbeit schaffen. Den Abend verbringen wir mit unserem rollenden Hotel auf einem speziellen Stellplatz für Reisemobile, der sich nahezu in der Ortsmitte von Obermaiselstein befindet.

Auf zum Viehscheid

Die Kühe mit ihren Schellen sind am nächsten Morgen doch sehr verwundert, als wir mit unserem Gefährt an Ihnen vorbeirollen. Drei Alpen haben wir jetzt schon passiert und nach der nächsten Kuppe erkennen wir sie schon von weitem, die Dinjörgen Alpe.

Um 11 Uhr herrscht bereits reges Treiben, denn Bertl ist mit seinen Helfern mitten in den Vorbereitungen für den morgigen Höhepunkt der Saison, den Abschied der Tiere von der Alpe. Für eine freudige Begrüßung von Michaela, Lisa, Lucia und Bertl reicht die Zeit dann doch, auch wenn noch einige Wanderer versorgt werden müssen. Die Jungrinder (durchschnittlich zwei Jahre alt und haben noch nicht gekalbt) werden jetzt in kleineren Gruppen bis zur Alpe getrieben. Dort werden ihnen die Alltags-Schellen (keine Glocken) abgenommen und die ganz besonderen Schmuck-Schellen für den Viehscheid angelegt, die zum Teil so riesig sind, dass sie beim Fressen bis auf den Boden hängen. Einige Rinder erhalten auch schon kleinen Blumenschmuck. Da der Stall viel zu klein ist für alle Tiere, werden sie anschließend wieder auf die nahe gelegenen Wiesen rund um die Alpe gebracht. So vergeht mit diesem bunten Treiben der ganze Nachmittag, und erst um 17 Uhr kehrt etwas Ruhe ein.

Das Kranzrind, welches mit dem Älpler vorweg die Herde anführt, wird allerdings erst am Morgen des Viehscheids vor Erreichen des Tales geschmückt. Dies ist nämlich das Zeichen für eine Saison ohne Unfälle. Doch halt, jetzt müssen ja noch Resi, Moni, Klara, Gerti und Tessa versorgt werden, die den ganzen Sommer die Milch für Bertls Käse produziert haben. Und das haben sie reichlich, braucht man doch zehn Liter Milch für ein Kilogramm frischen Alpkäse. Den Umgang mit den fünf kann man schon fast als liebevoll bezeichnen. Für die Pumpen der Melkapparatur kommt nun der Stromgenerator zum Einsatz.

Derweil spielt Michaela an dem mit Holz befeuerten Herd auf dem Akkordeon. Den ganzen Sommer über hat die erst siebenjährige Lucia fleißig mit dem Papa geübt und das Ergebnis ist mehr als unterhaltsam. So vergeht die Zeit wie im Fluge und bei klarem Sternenhimmel (ohne Geläut, vielleicht schlafen die Tiere auch mal) lauschen wir der Ruhe in dieser für uns ungewohnten Einsamkeit. Ab sechs Uhr sind alle geschäftig, immerhin sind es fast zwei Stunden Marsch bis zur Straße im Tal, die es heißt, mit den Rindern zurückzulegen. Bevor sich die anderen Alpen vor uns in Bewegung setzen, ziehen wir es vor, die Gruppen am Parkplatz vor Obermaiselstein in Empfang zu nehmen.

Schon von weitem hören wir die erste Herde von der unteren Gundalpe. Viele Menschen haben sich zu dieser frühen Stunde schon am Hirschsprung auf dem Weg in den Ort eingefunden, um das Spektakel haut- und ohrennah zu erleben. Auf diese Art und Weise werden die Tiere (insgesamt etwa 1.200 Stück) aus den umliegenden Tälern alle zum Scheidplatz geführt. Hier hat auch der Ausdruck Viehscheid seinen Ursprung. Dort werden die Rinder aussortiert und getrennt. Die Bauern nehmen ihre Tiere nach dem langen Sommer wieder in Empfang und bringen sie für den Winter in die Ställe auf ihren Höfen.

Der Ort füllt sich und den ganzen Tag herrscht gute Laune. Besonders Fans von ausgelassener Festzeltstimmung kommen hier voll auf Ihre Kosten. Selbstverständlich fehlt auch die zünftige Musik nicht. Unserem treuen Begleiter Henry wollen wir das dann doch nicht zumuten und entschließen uns zur Weiterfahrt Richtung Isny.

Hier steht auch die Wiege des Caravans, denn in Isny wurde vor 88 Jahren das Wohnauto erfunden. Arist Dethleffs war ein typischer „Mächeler“, so nennt man im Allgäu die Tüftler mit Herz und Verstand. Jeden Donnerstag kann man bei einer Werksführung mitmachen und Dethleffs in die Karten schauen. Die neuesten Fahrzeuge kann man im Ausstellungszentrum in der Rauchstraße besichtigen.

Zum Abschluss wartet auf uns am nächsten Tag eine Wanderung durch das Naturschauspiel Eistobel. Die Schlucht entstand vor 15.000 Jahren. Besonders interessant sind seine Wasserfälle und die bis zu fünf Meter tiefen Strudellöcher. Der gut vier Kilometer lange Pfad lässt sich von allen Alters- und Konditionsklassen gut bewältigen. Schöne Plätze mit Bänken laden zum Verweilen ein und für Kinder gibt es viel zu entdecken, so dass man sich gut einen halben Tag aufhalten kann. Möglich ist der Rückweg über Riedholz mit Einkehr im Gasthaus Adler, wobei besonders die hausgemachten Kuchen und Torten zu empfehlen sind. So geht auch die schönste Herbstwoche vorbei und es ist langsam Zeit für die Rückreise.

Ein Bericht von Torsten Berning

Hat dir der Artikel gefallen? Teile ihn mit deinen Freunden!

Ähnliche Beiträge

  • 2025/06/04

    Fernpass-Maut ab 2029: Was sich für Camper wirklich ändert

    Wer mit dem Wohnmobil, Caravan oder Campingbus gen Süden reist – Richtung Gardasee, Adria, Toskana oder Kroatien –, kennt ihn: den Fernpass. Die Tiroler B179 ist für viele Camper die schnellste und (bisher) vignettenfreie Verbindung zwischen Deutschland und Italien. Doch das wird sich ändern: Die Tiroler Landesregierung plant einen Tunnel – und eine neue, eigene […]
  • 2025/04/18

    PSVA in der Schweiz: Welche Wohnmobil- und Wohnwagen-Reisende trifft die Pauschale Schwerverkehrsabgabe?

    Wer mit dem Wohnmobil oder mit einem Caravan-Gespann in der Schweiz unterwegs ist, sollte die PSVA – die Pauschale Schwerverkehrsabgabe – kennen. Was genau dahintersteckt, wen sie betrifft und wie man sie richtig bezahlt, erfährst Du hier – kompakt, verständlich und praxisnah. Die Schweiz und ihre Straßenabgabe: Was ist die PSVA? Die Schweiz ist ein beliebtes Reiseziel […]
  • 2025/03/12

    Brenner-Baustelle ab 2025: Was Camper jetzt wissen müssen – Alternativrouten für Wohnmobil & Wohnwagen nach Italien

    „Wann sind wir endlich daaa?“ – Diesen Satz kennt wohl jede Familie, die mit Kindern reist. Und mit der Sanierung der Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) könnte sich diese Frage in den kommenden Jahren noch häufiger stellen. Denn ab 2025 wird es auf der Hauptroute nach Italien eng: Die Brücke ist marode und muss bis […]
  • 2024/06/28

    Sicher und smart unterwegs: praktisches Zubehör für einen sicheren Campingurlaub

    Wenn es um das Reisen geht, ist das Ziel immer, sicher und gut anzukommen. Mit dem richtigen Camping Zubehör kann dies noch einfacher und stressfreier gestaltet werden. Hier stellen wir euch praktisches Zubehör vor, das eure Campingreise sicherer macht und geben zusätzliche Tipps für ein sicheres Campingerlebnis.   Digitales Zubehör: Smart Campen – Welche Apps […]
  • 2024/05/07

    Neue Mautgebühren in Österreich 2024: Was Camper wissen müssen

    Österreich ist ein beliebtes Urlaubs- aber auch Transitland für Camper. Seit dem 1. Dezember 2023 erwarten dich einige Neuerungen bei den Mautgebühren in Österreich. Diese Änderungen sind besonders relevant, wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist und beeinflussen sowohl deine Reiseplanung als auch dein Budget. Aber auch für Fahrer von Pkw und Wohnwagen-Gespannen gibt es […]
  • 2024/03/20

    Camping in Tarifa – ein Mekka für den Wassersport

    Für viele von uns ist der Wohnwagen oder das Wohnmobil nicht nur ein Camping-Fahrzeug, sondern ein wahrer Freund und treuer Weggefährte. Er begleitet uns auf unseren Abenteuern, bietet unglaublichen Komfort und Gemütlichkeit und schafft unvergessliche Erinnerungen. Patrick Dudek, Marketing Manager bei Duotone, war in der Elternzeit sechs Wochen mit seiner kleinen Familie in einem Dethleffs […]
  • 2024/03/05

    Start in die Camping-Saison: Die ultimative Checkliste für Wohnwagen, Wohnmobil & Camper Van

    Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen, und die Natur erwacht zu neuem Leben. Der Frühling streckt langsam seine Fühler aus. Es ist an der Zeit, den Wohnwagen, Camper Van oder das Wohnmobil aus dem Winterschlaf zu holen. Damit der Start in die neue Camping-Saison so reibungslos wie möglich verläuft, haben wir eine umfassende Checkliste […]
  • 2024/02/06

    Smartes Camping dank Apps & Tools: So geht Digitalisierung auf Reisen

    Wie die Digitalisierung das Camping sicherer, komfortabler und nachhaltiger macht   Wir sagen „herzlich willkommen“ in der Zukunft des Campings – wo die Linien zwischen der unberührten Natur und der digitalen Welt verschwimmen. Hier, in diesem spannenden Zwischenraum, hat sich eine neue Ära des Caravanings entfaltet: das smarte Camping. Wir leben in einer Zeit, in […]
  • 2024/01/11

    Camping Trends 2024 – Wohin geht die Reise?

    Urlaub auf Rädern ist mehr als nur eine Reise – es ist ein Lebensgefühl. Ob du mit dem Wohnmobil oder Camper Van die Freiheit suchst oder im Wohnwagen das gemütliche Heimgefühl auf Reisen mitnimmst – die Zukunft des Caravanings ist vielfältig und voller Entdeckungen. Denn für das Jahr 2024 gibt es einen neuen Camping-Trend: Die […]
  • 2023/10/31

    Mit dem Wohnmobil ins Paradies: Roadtrip nach Sardinien – Teil 2

    Mit dem Globebus Go nach Sardinien – Ein Reisebericht von Vildan Cirpan Sardinien zählt mit seinen wunderschönen Karibikstränden, der vielfältigen Landschaft und der guten sardischen Küche zu den schönsten Inseln Europas. Auch Schauspielerin Vildan Cirpan hatte die Chance, die faszinierende Insel kennenzulernen, und ist mit ihrem Partner und ihrem Hund Luve mit einem Dethleffs Globebus […]
  • 2023/10/31

    Mit dem Wohnmobil ins Paradies: Roadtrip nach Sardinien – Teil 1

    26 Tage im Dethleffs Globebus Go durch Italien – ein Reisebericht von Vildan Cirpan Türkisfarbene Buchten, atemberaubende Küsten, weiße Sandstrände und azurblaues, glasklares Wasser: Das ist Sardinien. Die italienische Mittelmeer-Perle zählt nicht ohne Grund zu den schönsten Inseln Europas. Sie ist ein wahres Naturjuwel mit Karibik-Flair. Vor allem die vielen, wundervollen Strände locken Touristen auf […]
  • 2023/09/01

    Wildcamping: Freies Stehen mit Wohnmobil, Camper Van und Urban Camper

    Frei wie der Wind. Keine festen Pläne, keine gebuchten Campingplätze, keine reservierten Stellplätze. Da schlafen, wo der Wind dich hinträgt, bzw. dein Wohnmobil dich hinbringt. Freies Stehen mit deinem Wohnmobil, Camper Van oder Urban Camper ermöglicht dir eine völlig neue und aufregende Art des Reisens. Du bist der Kapitän deines eigenen Abenteuers. Immer auf der […]
  • 2023/07/13

    Auch schön! Reiseziele fernab von Touristenströmen

    Du möchtest fernab von vielen Touristen Urlaub machen und suchst unberührtere, ruhigere Reiseziele? In diesem Blogartikel stellen wir Dir weniger bekannte Reiseziele für jeden Urlaubsgeschmack vor. Vom Wanderparadies bis zum Kulturhighlight ist für jeden etwas dabei.   Kulturfans aufgepasst: Friaul-Julisch Venetien Norditalien ist beliebt bei Kulturfans. Wer eine ruhigere Ecke als die Toskana oder Venetien […]
  • 2023/06/27

    Surfparadies Irland: Vom Winde verwöhnt

    Wer ein windiges Urlaubsziel mit reicher Geschichte, spektakulären Landschaften und gemütlichen Pubs sucht, der sollte Irland als Reisedestination ansteuern. Besonders für Wassersportler – ob Windsurfer, Wingsurfer oder Kiter – sind Irlands Küsten ein wahres Paradies. Wir zeigen Dir die besten Surfsports der Insel und verraten Dir, welche Orte Du auf keinen Fall auslassen solltest. Spektakuläre […]
  • 2023/01/04

    Reisetrends für das kommende Jahr 2023

    Gemeinsam mit Ihnen wollen wir uns einmal die angesagtesten Reisetrends für 2023 ansehen. Die allgemeinen Trends für das kommende Jahr sind nicht überraschend: Naturnah, sicher und flexibel soll der Urlaub laut Umfragen auch im kommenden Jahr sein.   Das Gute liegt so nah Mit dem eigenen Fahrzeug ist man in Sachen Flexibilität und Sicherheit ganz […]
  • 2022/10/28

    Sardinien mit dem Wohnmobil – Karibikflair am Mittelmeer

    Absolute (Camping-)Beginner Einsame feinsandige Strände, karibisch blaues Meer – all das gibt es auch mitten in Europa. Die Sonneninsel Sardinien hat  Vollblut-Fotografin Lisa Martin mit dem Dethleffs Wohnmobil Esprit für uns erkundet: Auf ihrer ersten Wohnmobil-Reise wartete so manches Abenteuer auf sie. Hier verrät sie die schönsten Plätze, leckersten Restaurants und wie es ist, als […]
  • 2022/08/09

    Kurvenreich und tückisch: Berg- und Passstraßen mit dem Wohnwagen oder Wohnmobil sicher meistern

    Nach dem turbulenten Campingurlaub am Meer lockt es gerade in der Nebensaison zahlreiche Campingfreunde in die Berge. Die Fahrt mit dem Wohnmobil oder dem Wohnwagen in die Berge solltest du aber auf keinen Fall unterschätzen oder gar unvorbereitet antreten. Wir erklären dir in diesem Blog-Beitrag, wo es Schwierigkeiten geben könnte und wie du bestens darauf […]
  • 2022/07/20

    Freistehen mit dem Wohnmobil in Europa

    Freistehen mit dem Wohnmobil ist nicht ganz einfach. Unsere Gast-Autoren Ilka und Fritz mit Hund Eneco sind passionierte Dethleffs ALPA-Fahrer. Seit einigen Jahren leben die beiden non-stop im Wohnmobil, haben ihre Wohnung verkauft und entdecken in ihrer Rente die schönsten Orte in Europa.   Freistehen mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen ist heutzutage gar nicht mehr […]
  • 2022/04/22

    Tierisch gute Tipps für Wohnmobil-Ausflüge mit Kindern

    Tipps für Wohnmobil-Ausflüge mit Kindern gesucht?? Wie wäre es mit Mini-Ponys, frechen Affen und Papageien aus der Hand füttern oder mit dem Wohnmobil auf Safari? Wir haben tierisch gute Ausflugstipps für Euch gesammelt und wünschen viel Spaß.   Weltvogelpark Walsrode Da piep(s)t’s wohl! Im Weltvogelpark Walsrode tummeln sich 650 Vogelarten aus allen Kontinenten. Zu den […]

    Dethleffs Newsletter

    Jetzt anmelden